Treffen des Projektverbunds in Witten und Dortmund
In den Tagungsräumen des Saalbau Witten und der Sozialforschungsstelle Dortmund kamen die Soziolog*innen und Medienwissenschaftler*innen der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund, die Psycholog*innen der Universität Greifswald, die Software-Entwickler*innen von Rocket Apes aus Solingen und die Sozialkünstlerin Beáta Nagy aus Witten für ein zweitägiges Projektverbundtreffen zusammen.
Nach 20 Monaten Projektarbeit galt es, noch einmal im persönlichen Kontakt die bisherigen Schritte des Projektes zu resümieren, Ergebnisse der Teilvorhaben zusammenzutragen, das weitere Vorgehen zu besprechen und den Arbeitsplan des Projektes in die konkreten, abgestimmten Schritte der nächsten Monate zu übersetzen.
Im Rahmen des Meetings in den Räumen des Saalbau Witten entstand durch den Einsatz des Kulturforums auch ein kurzer Film zum Projekt DepriBuddy; über das Erscheinungsdatum werden wir in Kürze hier im Blog informieren.
Außerdem testeten die Projektpartner im Selbstversuch die verbindungsförderliche Wirkung von Co-Creation. Angeleitet von der Digitalcollagen-Künstlerin Larissa Nennstiel erschufen wir unseren perfekten Gemeinschaftsgarten, collagiert aus den Wünschen und Ideen aller Teilnehmer*innen (letztes Bild).
Bildquellen:
Bild links oben (sfs Außenansicht): Christian Teichmann, sfs
Bild links unten (Digitallabor Saalbau Witten): Kulturforum Witten
Bild rechts oben: Sonja Kirschall, sfs
Bild rechts unten (digitale Collage): Larissa Nennstiel
restliche: Beáta Nagy, Kulturforum Witten